museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
Zeit1893x
Art der BeziehungDruckplatte hergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Desinfektionsanstalt in Berlin

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00308]
Die Desinfektionsanstalt in Berlin (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

König Ludwig II. von gründete 1865 den ersten Lehrstuhl für Hygiene an der Universität München unter der Leitung von Max von Pettenkofer. Damit war die Hygiene endgültig als wirksame Maßnahme etabliert, um die Ausbreitung von Krankheiten wie Typhus, Cholera, Pocken, Ruhr oder Diphtherie zur verhindern bzw. einzudämmen. Öffentliche Gesundheitsfürsorge wurde immer mehr zur Aufgabe des Staates.
Es entstand der eigene Beruf des Desinfektors.1875 wurde die erste Desinfektionsanstalt in Berlin-Kreuzberg erbaut.
Die Dampfkessel konnten zu beiden Seiten hin geöffnet werden; es gab jeweils eine schmutzige und eine reine Seite.
Die Bildtafel entstand 1893 als Holzstich nach einer Zeichnung von M. Zambony. Neben dem Namen steht in Klammern (S. 675).
Abb. 1 zeigt die äußere Ansicht im Hof des Hauses Nr. 66 in der Reichenberger Straße mit Laderampe für Transportkutschen, Abb. 2 die Lagerräume, Abb. 3 die beiden Dampfkessel für Heißluft und heißes Wasser. und Abb. 4 Heißluftapparate, welche die zu desinfizierenden Gegenstände aufnehmen.

Material/Technik

Holzstich

Maße

H x B: 34,5 x 25,5 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.